Master
Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation
Forschung

↳ Studien
↳ Liste der Publikationen

Zentrales Forschungsthema des Lehrstuhls ist die Digitale Transformation, insbesondere die Verschmelzung der virtuellen und der realen Welt durch Smartphones und Big Data. Dabei stehen die strategischen Auswirkungen auf das alltägliche Leben der Menschen, auf die Veränderung von Unternehmen und Branchen sowie die langfristigen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt.


Die Digitalisierung des Alltags der Endkunden wird in den nächsten fünf bis zehn Jahren erhebliche Umwälzungen in Firmen, Branchen und sogar ganzen Volkswirtschaften nach sich ziehen. Den Kernbereich dieser sogenannten B2C-Digitalisierung bilden Smartphones und die Verwendung der mit ihnen erhobenen Daten mittels Big-Data-Techniken.

Durch diese Elemente ändern sich die Regeln und Wertschöpfungsnetze für alle Unternehmen, die auf den direkten Endkundenkontakt angewiesen sind oder für Endkunden produzieren. Ziel von Prof. Dr. Pousttchi ist es, Studierende in Potsdam die Digitale Transformation in ihren verschiedenen komplexen Wirkungszusammenhängen an der Schnittstelle von Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen zu lassen und sie so zu Führungskräften einer neuen Generation zu machen.

Dazu können wir insbesondere auf eigene Forschungsergebnisse zurückgreifen, die eben diese Wirkungszusammenhänge erkennbar machen, zukünftige Entwicklungen prognostizieren und Wege aufzeigen, wie klassische Unternehmen und Organisationen sich wandeln müssen, um im digitalisierten Wettbewerb bestehen zu können. Diese Themen prägen auch die laufende und künftige Forschung am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung.









Lehrstuhl

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung erforscht die Digitale Transformation ganzheitlich, vom Leben des Einzelnen über die Zukunft von Unternehmen und Branchen bis hin zu Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Kontakt

Sekretariat


Christina Baum
0331 / 977 3641
0331 / 977 3642
sekretariat-wiud@uni-potsdam.de

Studienberatung


Maik Dehnert
0331 / 977 3643
dehnert@uni-potsdam.de







Impressum

Universität Potsdam (Prof. Dr. Pousttchi)

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam

Telefon: +49 (331) 977-3641
Telefax: +49 (331) 977-3642
E-Mail: sekretariat-wiud@uni-potsdam.de
Internet: www.digitalisierung.de/ - www.uni-potsdam.de/de/digitalisierung-prof-pousttchi/

Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten Herrn Prof. Oliver Günther, Ph.D gesetzlich vertreten.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Brandenburgisches Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dortustr. 36, 14467 Potsdam
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Prof. Dr. Key Pousttchi (Anschrift wie oben)

****

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

****

Logos auf dieser Website:
Created by Éléonore Sabaté, priyanka, Sergey Demushkin, Aneeque Ahmed, Andreas Vögele, Rakhmat Setiawan, shwepes, shashank singh, Becris, Gregor Cresnar from thenounproject.com.







Ablauf des Studiums

Master Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation

Der Masterstudiengang Digitale Transformation umfasst im 1. Semester die Pflichtfächer Anwendungsentwicklung mit dem Schwerpunkt Industrie 4.0 (Prof. Dr-Ing. Norbert Gronau), Mobile und Digital Business (Prof. Dr. Key Pousttchi) und Social Media Research (Prof. Dr. Hanna Krasnova). In einem dieser Pflichtfächer oder im Fach Digital Government arbeiten Sie im 2. Semester forschungsorientiert an aktuellen Praxisthemen oder an Grundlagen der Digitalen Transformation. Dazu belegen Sie zwei vertiefende Forschungsseminare und im 3. Semester ein umfangreiches Forschungsprojekt, welches Sie auf die Masterarbeit vorbereitet.

Die Schwerpunkte der Wahlpflichtfächer können tiefer in die Wirtschaftsinformatik führen (z.B. Data Science, Implications of Digital Life + Business, Informations- und Wissensmanagement), klassische BWL-Fächer fokussieren (z.B. Innovationsmanagement, Controlling, Business Development) oder die Informatik und das IT-Systems Engineering in den Vordergrund stellen (z.B. kognitive Technologien, maschinelles Lernen, Softwarearchitekturen). Hierbei können auch Module des Hasso-Plattner-Instituts belegt werden. Darüber hinaus stehen Module aus der Volkswirtschaftslehre, Verwaltungswissenschaft (z.B. Mikro- oder Makroökonomie, Public Policy) oder der Soziologie innerhalb der interdisziplinären Studien zur Wahl, um die Vertiefung im Pflichtbereich zu ergänzen.

Interaktiver Ablaufplan